Allgemeine Bedingungen für die Teilnahme an dem MURK-Bonussystem
Stand 04.03.2025
1) Geltungsbereich
a) Die MURK GmbH & Co. KG Bekleidungshaus, Anton-Murk-Straße 2, 96193 Wachenroth (nachfolgend: MURK), bietet ein Bonussystem an. Dieses wird über die die MURK Bonuskarte (nachfolgend: Bonuskarte) sowie über die MURK App (nachfolgend: App) gemäß den nachfolgenden Bedingungen zur Verfügung gestellt.
b) Die Teilnahme an dem Bonussystem ist kostenfrei und kann durch die Installation der App über die Internetseite https://murk-app.de/ und einer Registrierung eines Nutzerkontos in der App erfolgen.
c) Teilnehmer am Bonussystem (nachfolgend: Teilnehmer) können nur natürliche Personen sein, die das 18. Lebensjahr vollendet haben. Die Bonuskarte und das Nutzerkonto können nicht auf Dritte übertragen werden und dürfen nur persönlich von dem Teilnehmer benutzt werden.
2) Bonusguthaben und Bonus-Schecks
a) Bonusguthaben kann nur bei Vorlage der Bonuskarte oder der App bei einem Einkauf in dem Geschäft von MURK (Anton-Murk-Straße 2, 96193 Wachenroth) gesammelt werden. Der Teilnehmer erhält hierbei für jeden erfassten Einkauf 5% einer gutschriftfähigen Ware des Bruttoeinkaufswerts als Bonusguthaben. Das Bonusguthaben wird auf das Bonuskonto des Teilnehmers übertragen, dort gespeichert und fortlaufend aufaddiert. Gutschriftfähige Waren sind ausschließlich reguläre, nicht reduzierte Waren. Änderungsleistungen gelten nicht als gutschriftfähige Waren.
b) Der Teilnehmer erhält halbjährlich einen Bonus-Scheck in Höhe des von Ihm gesammelten Bonusguthabens. MURK wird den Bonus-Scheck an den Teilnehmer per Brief, per E-Mail oder per App versenden. Der Bonus-Scheck wird nur dann ausgestellt, wenn der Teilnehmer ein Mindestbonusguthaben in Höhe von 5,00 EUR gesammelt hat. Hat der Teilnehmer das Mindestbonusguthaben nicht gesammelt, verfällt gesammeltes Bonusguthaben.
c) Der Teilnehmer kann einen Einkauf ganz oder teilweise mit dem durch das Bonussystem gesammelten Bonusguthaben bezahlen. Dies hat er an der Kasse unter Vorlage des jeweiligen an ihn ausgestellten Bonus-Schecks mitzuteilen. Eine Auszahlung von Bonusguthaben im Wege einer Bargeldauszahlung an den Teilnehmer ist nicht möglich.
d) Macht der Teilnehmer von seinem freiwilligen Rückgaberecht Gebrauch, das MURK für bestimmte Waren anbietet, verfällt der Wert des beim betroffenen Kauf erworbenen Bonusguthabens. MURK erstattet bei der Rückgabe nur den Betrag, den der Teilnehmer für den Artikel nach Abzug des eingelösten Bonusguthabens bezahlt hat, nicht den Rabattvorteil des Bonusguthabens selbst. Das Bonusguthaben, das der Teilnehmer beim Kauf eines Artikels erhalten hat, werden von dem Guthabenkonto abgezogen, wenn der Artikel zurückgegeben wird.
e) Bonusguthaben wird nur dann auf das Bonuskonto des Teilnehmers gutgeschrieben, wenn die Bonuskarte beim Einkauf im Original vorgelegt wird, oder wenn die App mit dem entsprechenden QR-Code vorgezeigt und gescannt wird. Ein nachträgliches Sammeln von Bonusguthaben, z.B. durch die Vorlage des Einkaufsbelegs, ist nicht möglich.
f) Die Geltungsdauer des Bonus beträgt mindestens 3 Monate. Eine eventuell längere Geltungsdauer ist auf dem Bonus-Scheck angegeben. Nicht eingelöste Bonus-Schecks verfallen automatisch nach Ablauf der auf dem jeweils ausgestellten Bonus-Scheck angegebenen Geltungsdauer. Soweit der Teilnehmer innerhalb von drei Jahren die Bonuskarte oder die App nicht mehr benutzt hat, kann MURK das Konto des Teilnehmers ohne vorherige Mitteilung löschen.
3) Verlust der Bonuskarte, Verlust des Bonus-Schecks und Anzeige von Änderungen
a) Der Teilnehmer hat einen Verlust seiner Bonuskarte MURK unverzüglich anzuzeigen. MURK stellt keine neuen Bonuskarten aus. Um im Falle des Verlusts der Bonuskarte weiterhin am Bonussystem teilzunehmen, ist die Installation und Registrierung in der App erforderlich. Bereits gesammeltes Bonusguthaben erlöscht durch den Verlust der Bonuskarte nicht und wird im Falle der Registrierung in der App übertragen.
b) Verliert der Teilnehmer einen Bonus-Scheck, verfällt das darin verkörperte Bonusguthaben. Die Ausstellung eines neuen Bonus-Schecks ist ausgeschlossen.
c) Der Teilnehmer hat MURK jede Änderung seiner für die Teilnahme am Bonussystem relevanten Daten (Name, Anschrift, sowie etwaig die angegebene E-Mail) mitzuteilen.
4) Verwendung personenbezogener Daten
a) MURK verarbeitet die vom Kunden angegebenen personenbezogenen Daten (Name, Anschrift, Kundennummer, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) sowie Einkaufsdaten (z. B. erworbene Artikel, Kaufpreis, Bonusbetrag, Kaufdatum und -ort), um das Bonusprogramm zu verwalten und den Vertrag zu erfüllen. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
b) Darüber hinaus nutzt MURK diese Daten zur Pflege der Kundenbeziehung und für eigene Marketingzwecke. Kunden können der Verwendung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbe- und Marketingzwecken jederzeit widersprechen – formlos per E-Mail an info@murk.de. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
5) Kündigung, Beendigung, Änderung dieser Bestimmungen
a) Der Teilnehmer kann seine Teilnahme an diesem Bonussystem jederzeit und ohne Einhaltung einer Frist kündigen. Die Kündigung hat in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) gegenüber MURK zu erfolgen. Alternativ steht dem Teilnehmer die Möglichkeit zu, sein Nutzerkonto in der App endgültig zu löschen. Die Löschung des Nutzerkontos ist mit einer Kündigung der Teilnahme am Bonussystem gleichzusetzen. Noch bestehendes Bonusguthaben verfällt im Fall der Kündigung.
b) MURK kann unter Einhaltung einer angemessenen Frist kündigen oder einzelne Bedingungen zur Teilnahme am Bonussystem ändern. Die Kündigung oder Änderungserklärung hat in Textform gegenüber dem Teilnehmer zu erfolgen. Dies gilt insbesondere auch für eine vollständige Einstellung des Bonussystems. MURK wird in diesem Fall den Teilnehmer informieren, in welchem Zeitraum noch bestehendes Bonusguthaben eingelöst werden kann.
c) Das Recht von MURK zur fristlosen, außerordentlichen Kündigung bleibt hiervon unberührt.
6) Schlussbestimmungen
a) MURK behält sich vor, das Bonussystem einzustellen, zu ändern sowie die Teilnahmebedingungen zu ändern. Dies gilt insbesondere dann, wenn sich gesetzliche Änderungen ergeben und zwingende Änderungen der Teilnahmebedingungen notwendig sind sowie bei der Vermeidung von missbräuchlicher Nutzung der Bonuskarten.
b) Änderungen des Bonussystems werden wirksam, wenn der Teilnehmer nicht innerhalb von einem Monat nach Zugang der Änderungsmitteilung durch MURK widerspricht. Widerspricht der Teilnehmer einer Änderung, so ist MURK berechtigt die Teilnahme des widersprechenden Teilnehmers sofort durch Kündigung zu beenden. Ein Widerspruch gegen Änderungen ist ausgeschlossen, wenn ein Teilnehmer nach Zugang einer Mitteilung durch MURK die Bonuskarte oder die App bei einem Einkauf nutzt.
c) Es findet auf diese Teilnahmebedingungen ausschließlich das deutsche Recht Anwendung. Sofern der Teilnehmer seinen ständigen Wohnsitz in einem EU-Mitgliedsstaat hat und als Verbraucher gemäß § 13 BGB einzustufen ist, finden zwingende verbraucherschützende Vorschriften aus diesem EU-Mitgliedsstaat Anwendung, die strenger sind als die nach deutschem Recht.
Allgemeine Nutzungsbedingungen für die „MURK“-App
Stand 04.03.2025
Anbieter der App:
Murk GmbH & Co. KG
Bekleidungshaus
Anton-Murk-Str. 2
96193 Wachenroth
www.murk.de
Im Folgenden „App-Anbieter“ genannt.
Es gilt die Datenschutzerklärung mit Stand vom 20.02.2025.
(1) Diese allgemeinen Nutzungsbedingungen regeln das Verhältnis bei der Nutzung der durch den App-Anbieter angebotenen und bereitgestellten mobilen Anwendung „MURK“ (nachfolgend „App“) zwischen Ihnen und den App-Anbieter.
(2) Die App ist derzeit für die Installation und Verwendung auf mobilen Endgeräten mit dem Betriebssystem von Apple (iOS, iPadOS und MacOS) sowie von Google (AndroidOS) verfügbar. Die App kann unentgeltlich über den Apple App-Store oder im Google Playstore heruntergeladen werden. Wenn sich die Anforderungen für das jeweilige Betriebssystem ändern, müssen Sie ggf. Updates herunterladen und/oder ausführen, um die App weiterhin nutzen zu können. Beim Download und bei der Nutzung der App können Übertragungskosten Ihres Providers anfallen.
(3) Nutzungsrechte
Der App-Anbieter räumt Ihnen mit Herunterladen der App ein beschränktes, persönliches, widerrufliches, nicht ausschließliches, nicht unterlizenzierbares, nicht übertragbares Recht ein, die App und die darin enthaltenen Inhalte für die Dauer der Nutzung der App für eigene persönliche und nicht-gewerbliche Zwecke zu nutzen.
Die Inhalte der App sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung und/oder Verbreitung der Texte, Grafiken, Video- und Tonsequenzen und weiterer Inhalte ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung durch den App-Anbieter erlaubt. Ohne ausdrücklicher vorheriger Genehmigung des App-Anbieters dürfen weder Auszüge noch Aufnahmen aus den Applikationen ins Internet bzw. in Online-Dienste übernommen werden. Dies gilt ebenso für die Aufnahme in elektronische Datenbanksysteme sowie für die Vervielfältigung auf elektronische Datenträger.
(4) Nutzerkonto
Um alle Funktionalitäten der App nutzen zu können, müssen Sie sich mit Ihrem Nutzerkonto anmelden. Verfügen Sie über kein Nutzerkonto, können Sie in der App direkt ein neues Nutzerkonto registrieren. Hierfür müssen Sie das 18. Lebensjahr vollendet haben und folgende Angaben machen:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Adresse
- Passwort
Sie sind dafür verantwortlich, dass Ihre Zugangsdaten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben werden. Der App-Anbieter behält sich vor, den Zugang zu der App zu sperren, wenn durch Ihr Verschulden ein Missbrauch der Zugangsdaten, z.B. durch Weiterleitung an Dritte, erfolgt. Der App-Anbieter behält sich ferner das Recht vor, den Zugang zu der App zu sperren, wenn Sie gemeinsam mit anderen natürlichen Personen ein Nutzerkonto gemeinsam nutzen.
(5) Fehlerberichte
Um Fehlerberichte (z.B. nach einem Absturz der App) zu erhalten, kann ein internes Fehlertool eingesetzt werden. Sie können Fehlerberichten jederzeit unter Nutzung des Fehlertools an uns manuell melden oder den automatischen Versand von Fehlerberichten aktivieren. Sie können den automatischen Versand von Fehlerberichten unter Einstellungen in der App jederzeit deaktivieren. Die Nutzung des Fehlertools ist nicht für die Nutzung der App erforderlich.
(6) Mitteilungen
Diese App kann einen Posteingang für Mitteilungen enthalten. Diese Funktion kann in den Voreinstellungen bereits aktiviert sein oder nachträglich aktiviert werden. Bei nachträglicher Aktivierung werden Sie über eine Meldung darüber informiert. Sie können diese Funktion unter Einstellungen in der App deaktivieren.
(7) Push-Benachrichtigungen
Sie können sich Mitteilungen über die Push-Funktion zustellen lassen, hierfür nutzen wir den Dienst One Signal. Sie können bei erstmaliger Nutzung der App die Funktion „Push-Nachrichten“ aktivieren, indem Sie dem Erhalt von Push-Benachrichtigungen zustimmen. Sie können diese Funktion unter Einstellungen in der App auch jederzeit deaktivieren. Die Nutzung des Funktion Push-Benachrichtigungen ist nicht für die Nutzung der App erforderlich.
(8) Social Sharing
Die App kann Verknüpfungen zu den Social-Media-Diensten von Facebook, Twitter oder Instagram und die Möglichkeit zum Versenden von E-Mail-Empfehlungen beinhalten.
(9) Der App-Anbieter übernimmt keine Garantien hinsichtlich Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, Funktionalität oder Eignung der App für Ihre Zwecke. Eine Haftung ist ausgeschlossen, soweit nicht nach dem Produkthaftungsgesetz, wegen Vorsatzes, grober Fahrlässigkeit, wegen Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, wegen der Übernahme einer Beschaffenheitsgarantie, wegen arglistigen Verschweigens eines Mangels oder wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten zwingend gehaftet wird. Wesentliche Vertragspflichten sind solche Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung eines Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung die Vertragsparteien regelmäßig vertrauen dürfen. Der Schadensersatz wegen Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegen.
(10) Gerichtsstand ist, wenn Sie Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen sind, am Sitz des App-Anbieters. Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
(11) Der App-Anbieter arbeitet stetig daran, seine Dienste zu optimieren. Deswegen behält sich der App-Anbieter das Recht vor, Funktionen und Features hinzuzufügen oder zu entfernen und eventuell neue Beschränkungen der Dienste einzuführen. Sie können jederzeit die Nutzung der App beenden, indem Sie diese deinstallieren. Sie können zudem jederzeit Ihr Nutzerkonto über die App selbst endgültig löschen.
(12) Der App-Anbieter behält sich das Recht vor, die Nutzungsbedingungen mit Wirkung für die Zukunft zu ändern und anzupassen. Hierüber werden Sie in geeigneter Weise informiert. Im Rahmen der Information haben Sie die Möglichkeit, der Änderung binnen vierwöchiger Frist in Textform zu widersprechen. Widersprechen Sie nicht, so gelten die Änderungen oder Anpassungen als von Ihnen genehmigt.
Datenschutzerklärung für die MURK-App
Stand 04.03.2025
1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(1) Wir stellen Ihnen neben unserem Online-Angebot eine mobile App zur Verfügung, die Sie auf Ihr mobiles Endgerät herunterladen können. Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer mobilen App. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Nutzerverhalten.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
Murk GmbH & Co. KG Bekleidungshaus
Anton-Murk-Str. 2, 96193 Wachenroth
Deutschland
Wir haben die
RÖSSLER Rechtsanwälte
Martin Rössler
Königstraße 42
90762 Fürth
als Datenschutzbeauftragten bestellt.
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
datenschutz@murk.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“.
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden Ihre E-Mail-Adresse und, falls sie von Ihnen angegeben werden, Ihr Name und Ihre Telefonnummer von uns gespeichert. Diese dienen der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, außer gesetzliche Aufbewahrungspflichten widersprechen dem.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
2. Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer mobilen App
(1) Bei Herunterladen der mobilen App werden die erforderlichen Informationen an den App Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads, Zahlungsinformationen und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten, soweit es für das Herunterladen der mobilen App auf Ihr mobiles Endgerät notwendig ist. Diese App können Sie zusätzlich über unsere Website direkt auf Ihr mobiles Endgerät laden. Bei Download werden über die Website weitere Nutzerdaten verarbeitet, über die wir in der Datenschutzerklärung unserer Website informieren.
(2) Bei Nutzung der mobilen App erheben wir die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten, um eine komfortable Nutzung der App-Funktionen zu ermöglichen. Dies umfasst folgende Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Funktionen unserer mobilen App anzubieten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
• Website, von der die Anforderung kommt
• Browser
• Betriebssystem und dessen Oberfläche
• Sprache und Version der Browsersoftware
(3) Weiterhin benötigen wir Ihre Gerätekennzeichnung, eindeutige Nummer des Endgerätes (IMEI = International Mobile Equipment Identity), eindeutige Nummer des Netzteilnehmers (IMSI = International Mobile Subscriber Identity), Mobilfunknummer (MSISDN), MAC-Adresse für WLAN-Nutzung, Name Ihres mobilen Endgerätes und E-Mail-Adresse.
(4) Sie können sich in unsere mobile App registrieren und ein Nutzerkonto einrichten. Für die Registrierung eines Nutzerkontos benötigen wir folgende Informationen über Sie:
• Anrede, Vorname, Nachname
• Anschrift
• E-Mail-Adresse
Zusätzlich müssen Sie für die Einrichtung eines Nutzerkontos ein selbstgewähltes Passwort angeben. Zusammen mit Ihrer E-Mail-Adresse ermöglicht dies den Zugang zu Ihrem Nutzerkonto.
Mit dem Nutzerkonto nehmen Sie an unserem Bonusprogramm teil. Im Zuge dessen werden Informationen über Ihre Käufe in Ihrem Nutzerkonto sowie der Stand Ihres Bonusguthabens in Ihrem Nutzerkonto gespeichert.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, freiwillig weitere Angaben über sich in der mobilen App zu machen. Diese Informationen sind keine Voraussetzung für die Erstellung des Nutzerkontos und dienen primär der erleichterten Kommunikation mit Ihnen bei Rückfragen. Die freiwilligen Informationen umfassen:
• Titel
• Telefonnummer
• Mobilfunknummer
• Geburtsdatum
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die für die Registrierung des Nutzerkontos notwendig sind, erfolgt zum Zwecke der Erfüllung der Vertrages zwischen Ihnen und uns über die Nutzung aller Funktionalitäten unserer mobilen App. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die für die Registrierung des Nutzerkontos notwendig sind sowie der Informationen über Ihre Käufe und Ihrem Bonusguthaben, erfolgt zum Zweck der Teilnahme am und Durchführung des Bonusprogramms. Die Rechtsgrundlage hierfür bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO.
Darüberhinausgehende freiwillig eingefügte Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Ihnen die Möglichkeiten zu geben Ihre Nutzung frei gestalten zu können.
Die Löschung der personenbezogenen Daten erfolgt mit Wegfall des Zwecks, in der Regel also mit Löschung des Nutzerkontos, es sei denn der Löschung stehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegen.
(5) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer mobilen App Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die im Gerätespeicher Ihres mobilen Endgerätes abgelegt und der von Ihnen verwendeten mobilen App zugeordnet gespeichert werden. Durch Cookies können der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr mobiles Endgerät übertragen. Sie dienen dazu, mobile Apps insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Diese mobile App nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
• Transiente Cookies (dazu a)
• Persistente Cookies (dazu b)
1. a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie unsere mobile App schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihrer mobilen App zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr mobiles Endgerät wiedererkannt werden, wenn Sie unsere mobile App erneut nutzen. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder die App schließen.
2. b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Zeit gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann.
Sie können die Einstellungen Ihres mobilen Betriebssystems und der App nach Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen unserer mobilen App nutzen können.
(6) Für Werbezwecke nutzen wir den sog. „Advertising Identifier“ (IDFA). Dieser ist eine einzigartige, jedoch nicht-personalisierte und nicht dauerhafte Identifizierungsnummer für ein bestimmtes Endgerät, der durch iOS bereitgestellt wird. Die über den IDFA erhobenen Daten werden nicht mit sonstigen gerätebezogenen Informationen verknüpft. Den IDFA verwenden wir, um Ihnen personalisierte Werbung bereitzustellen und Ihre Nutzung auswerten zu können. Wenn Sie in den iOS-Einstellungen unter „Datenschutz“ – „Werbung“ die Option „kein Ad-Tracking“ aktivieren, können wir nur folgende Maßnahmen vornehmen: Messung Ihrer Interaktion mit Bannern durch Zählung der Anzahl der Anzeigen eines Banners ohne Klick darauf („frequency capping“), Klickrate, Feststellung einzigartiger Nutzung („unique user“) sowie Sicherheitsmaßnahmen, Betrugsbekämpfung und Fehlerbeseitigung. Sie können in den Geräteeinstellungen jederzeit den IDFA löschen („Ad-ID zurücksetzen“), dann wird ein neuer IDFA erstellt, der nicht mit den früher erhobenen Daten zusammengeführt wird. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen unserer App nutzen können, wenn Sie die Nutzung des IDFA beschränken.
(7) Um Ihnen die App mit ihrer vollen Funktionalität anbieten zu können, nutzen wir die Dienstleistungen der Hutter & Unger GmbH, Gewerbestraße 2C, 86637 Wertingen, die diese Anwendung entwickelt, pflegt und hostet. Im Rahmen der App-Nutzung können dabei insbesondere folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden: Kontoinformationen sowie technische Geräteinformationen. Zweck dieser Verarbeitung ist die Bereitstellung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos, die Umsetzung des Bonusprogramms und die Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs der App. Rechtsgrundlage ist die Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrags über die Nutzung der App, Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO sowie, soweit erforderlich, unser berechtigtes Interesse an einem effizienten und sicheren Betrieb, Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die Hutter & Unger GmbH ist auf Grundlage einer wirksamen Auftragsverarbeitungsvereinbarung an unsere Weisungen gebunden und nutzt die Daten ausschließlich zu den genannten Zwecken. Eine Speicherung erfolgt nur so lange, wie es zur Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Wegfall der Erforderlichkeit beziehungsweise Ablauf gesetzlicher Pflichten werden die Daten gelöscht.
3. Verwendung Ihres Adressbuchs, Ihres Kalenders, Ihrer Kamera und Ihrer Fotos
(1) Wenn die App Ihr Adressbuch, Ihren Kalender, Ihre Kamera oder Ihre Fotos nutzt, werden Sie darauf zu Beginn der Nutzung über ein Pop-up-Fenster hingewiesen und um Erlaubnis gebeten. Wenn Sie die Erlaubnis nicht erteilen, nutzen wir diese Daten nicht. Eventuell können Sie in diesem Fall nicht alle Funktionen unserer App nutzen. Sie können die Erlaubnis später in den Einstellungen erteilen oder widerrufen.
(2) Wenn Sie den Zugriff auf diese Daten gestatten, wird die mobile App nur auf Ihre Daten zugreifen und sie auf unseren Server übertragen, soweit es für die Erbringung der Funktionalität notwendig ist. Ihre Daten werden von uns vertraulich behandelt und gelöscht, wenn Sie die Rechte zur Nutzung widerrufen oder sie zur Erbringung der Leistungen nicht mehr erforderlich sind und keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
4. Erhebung Ihrer Standortdaten
Es ist möglich, dass unser Angebot sogenannte „Location Based Services“ umfasst, mit welchen wir Ihnen spezielle Angebote bieten, die auf Ihren jeweiligen Standort zugeschnitten sind. Diese Funktionen können Sie erst nutzen, nachdem Sie über ein Pop-up zugestimmt haben, dass wir zu Zwecken der Leistungserbringung Ihre Standortdaten mittels GPS und Ihre IP-Adresse erheben können. Sie können diese Funktion in den Einstellungen der App oder Ihres Betriebssystems jederzeit erlauben oder widerrufen. Ihr Standort wird nur dann an uns übertragen, wenn Sie bei Nutzung der App die Funktionen in Anspruch nehmen, die wir Ihnen nur bei Kenntnis Ihres Standorts anbieten können.
5. Nutzertracking
Die App nutzt ein internes Messverfahren zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Reichweitenmessung ist es, die Nutzungsintensität, die Anzahl der Nutzer einer Applikation und das Nutzungsverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten. Die Reichweitenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Geräten eindeutige Kennungen des Endgeräts. Wir nutzen diese Verfahren, um die Nutzung unserer mobilen App analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot optimieren und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
6. Newsletter
(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen, interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch aus unserem System gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen sowie die Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(3) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Linkerklären.
(4) Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die unter Punkt 3 genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Mit den auf diese Weise gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen und welche Links Sie in diesen anklicken, und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Website getätigten Handlungen. Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym. Ein solches Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.
7. Einsatz von Facebook
(1) Wir setzen derzeit das Social-Media-Plug-in von Facebook ein. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an Facebook weitergegeben. Den Anbieter von Facebook erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit Facebook zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem werden die unter Punkt 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben von Facebook in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an Facebook übermittelt und dort (in den USA) gespeichert. Da Facebook die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
(3) Facebook speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Facebook wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(4) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei Facebook besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem bei Facebook bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z.B. die Seite verlinken, speichert Facebook auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei Facebook vermeiden können.
(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Facebook erhalten Sie in der im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen von Facebook. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre.
(6) Adressen von Facebook und URL mit den Datenschutzhinweisen:
Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA;
Weitere Informationen zur Datenerhebung:
Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen:
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
8. Einsatz von Google Analytics
(1) Google Analytics verwendet sog. „Cookies“: Es sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser App werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung dieser App, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser App wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der App auszuwerten, um Reports über die App-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der App-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem App-Betreiber zu erbringen.
(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser App vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der App bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
(4) Diese App verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
(5) Wir nutzen Google Analytics, um den Gebrauch unserer App analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen:
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Nutzerbedingungen:
http://www.google.com/analytics/terms/de.html
Übersicht zum Datenschutz:
Die Datenschutzerklärung:
9. Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
• Recht auf Auskunft
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO jederzeit das Recht, von uns Auskunft über alle Daten zu verlangen, die wir über Sie speichern. Das beinhaltet insbesondere die Auskunft über
o die Zwecke, zu denen wir Ihre Daten verarbeiten,
o die Kategorien von Daten, die wir von Ihnen verarbeiten,
o die konkreten Empfänger oder, sollten diese nicht bekannt sein, die Kategorien von Empfängern, an die wir Ihre Daten übermitteln,
o die Dauer, für die wir Ihre Daten speichern oder, sollte diese nicht bestimmbar sein, die Kriterien unter denen wir Ihre Daten speichern und gegebenenfalls die Herkunft der Daten, falls wir diese nicht bei Ihnen erhoben haben.
• Recht auf Berichtigung
Sollten Ihre Daten, die bei uns verarbeitet werden, unrichtig oder unvollständig sein, so können Sie von uns jederzeit die Berichtigung oder Vervollständigung dieser Daten nach Art. 16 DSGVO verlangen.
• Recht auf Löschung (Vergessenwerden)
Sollte die ursprüngliche Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung nicht mehr greifen oder haben Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung widersprochen oder dürfen wir Ihre Daten aus einem anderen der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe nicht weiter verarbeiten, so können Sie von uns nach Art. 17 DSGVO die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
Dieses Recht steht Ihnen nicht zu, wenn die Verarbeitung zur Ausübung der Meinungs- und Informationsfreiheit oder zur Wahrung öffentlicher Interessen erforderlich ist, eine dahingehende Rechtspflicht besteht oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig ist.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie auch die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Dieses Recht steht Ihnen zu, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten für die angegebenen Zwecke nicht mehr benötigen oder Sie der Verarbeitung widersprochen haben und wir die Daten in den beiden letztgenannten Fällen nicht anderweitig rechtmäßig weiterverarbeiten dürfen.
• Recht auf Widerruf der Einwilligung
Haben Sie als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns Ihre Einwilligung zum Beispiel nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erklärt, so können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Wenn Sie dies tun, stellen wir die Verarbeitung Ihrer Daten ein, allerdings bleibt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf von dem Widerruf unberührt.
• Recht auf Datenübertragbarkeit
Außerdem können Sie von uns nach Art. 20 DSGVO die Übertragung Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format an sich selbst oder einen anderen Verantwortlichen verlangen.
• WIDERSPRUCHSRECHT
NACH ART. 21 DSGVO STEHT IHNEN DAS RECHT ZU, WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN EINZULEGEN, WENN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN LEDIGLICH AUF GRUNDLAGE UNSERER BERECHTIGTEN INTERESSEN VERARBEITEN UND SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBENDE GRÜNDE DAFÜR SPRECHEN. SOLLTE SICH IHR WIDERSPRUCH GEGEN DIREKTWERBUNG RICHTEN, STEHT IHNEN EIN GENERELLES WIDERSPRUCHSRECHT OHNE ANGABE VON BESONDEREN GRÜNDEN ZU.
IHREN WIDERSPRUCH KÖNNEN SIE DURCH E-MAIL AN info@murk.de ERKLÄREN.
(2) Sie haben zudem gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren. In der Regel sollte dies die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes sein; wahlweise können Sie Ihre Beschwerde auch an die Aufsichtsbehörde unseres Unternehmenssitzes richten